Flutes and the percussion have been used as sound generators for at least 40,000 years. Made from parts of plants, animal skins and bones, they are probably the first musical instruments of mankind that have accompanied or replaced the singing of the voice or the clapping of the hands. On April 21, 2018, Incense of Music No. 25 presented late successors of these two instrument families and offered a program with medieval Italian music, contemporary pieces by Racheal Cogan, songs and dances from Greece, Iran and Turkey. On stage Valentina Bellanova from Florence and Sebastian Flaig from Freiburg, classically trained musicians who maintained since years a broad stylistic spectrum, ranging from oriental music to jazz, from contemporary to early music. Valentina brought a sopranino, a soprano, a tenor and a bass recorder to make music, as well as a ney and a shakuhachi; Sebastian – two different drums, a santur, a large cymbal, a daf, a tombac, meditation bells and singing bowls.
Recorders that could be played with both hands have been documented in Europe since the early Middle Ages. As a whole family of instruments, through all pitches, the recorder established itself until the Renaissance. The Central Asian ney (made from a tube of Arundo donax open on both sides) and the Chinese shakuhachi (made from Madake bamboo) have been in use for much longer. In their respective cultures, they are considered instruments for spiritual purposes. Dafs are frame drums that consist of a flat, circular wooden frame that is covered on one side with goat skin or sheepskin. These instruments are widespread in the Middle East, southern Central Asia, India, the Arab countries, the Maghreb and Southeast Europe. The tombac, a wooden goblet drum, comes from Persia. Also the santur, a trapezoidal instrument, covered with 72 metal strings, to be played with light wooden mallets. It is also used in Iraqi and Indian art music.
The artists transformed the fire and sound power of these instruments into a musical journey that spanned several centuries and continents. The program, cheerful and festive, invited to dance. The whole thing can be emulated through the video documentation of two pieces that we present here: one from the Italian Middle Ages, the other, White Call, composed by Sebastian Flaig.
We intervened with two well-established classic incenses, which we had often presented profitably in our series: frankincense and labdanum. These precious gifts of nature symbolize, as a duo on the fragrance level, the relationship between east and west: the best Boswelia sacra comes from Oman, remember the legendary frankincense road from Dhofar to Gaza; the labdanum, the resin from the rock rose, was already highly appreciated in ancient Greece. It became a rich evening with many different protagonists. It’s all about meeting, and a lot came together that evening.
Seit mindestens 40.000 Jahren werden Flöten und die sog. Perkussion als Klangerzeugungsmittel verwendet. Aus Pflanzenteilen, Tierfellen und Knochen hergestellt, sind sie die wahrscheinlich ersten Musikinstrumente der Menschheit, die Stimme und Händeklatschen begleitet bzw. ersetzt haben. Incense of Music Nr. 25 präsentierte am 21. April 2018 späte Nachfolger dieser zwei Instrumentenfamilien und bot ein Programm mit mittelalterlicher italienischer Musik, zeitgenössischen Stücken von Racheal Cogan, Liedern und Tänzen aus Griechenland, dem Iran und der Türkei. Auf der Bühne musizierten Valentina Bellanova aus Florenz und Sebastian Flaig aus Freiburg, klassisch ausgebildete Musiker, die seit Jahren ein breites stilistisches Spektrum pflegen, das von orientalischer Musik zum Jazz, von der Zeitgenössischen bis hin zur Alten Musik reicht.
Valentina brachte zum Musizieren eine Sopranino-, eine Sopran-, eine Tenor- und eine Bassblockflöte, ferner eine Ney und eine Shakuhachi mit; Sebastian – zwei unterschiedliche Trommeln, eine Santur, ein grosses Becken, eine Daf, eine Tombak, Meditationsglocken und Klangschalen. Blockflöten, die mit beiden Händen zu spielen waren, sind in Europa seit dem frühen Mittelater belegt. Als ganze Instrumentenfamilie, durch alle Tonlagen hindurch, etabliert sich die Blockflöte bis zur Renaissance; wird aber ab dem 18. Jahrhundert von der klanglich ausgeglicheneren Querflöte verdrängt. Die zentralasiatische Ney (aus einem beidseitig offenen Rohr des Pfahlrohrs) und die chinesische Shakuhachi (aus Madake-Bambus) sind bereits viel länger im Einsatz. In ihren jeweiligen Kulturen gelten sie als Instrumente für spirituelle Zwecke. Dafs sind Rahmentrommeln, die aus einem flachen kreisrunden Holzrahmen bestehen, der einseitig mit Ziegenfell oder Schaffell bespannt ist. Verbreitet sind diese Instrumente im Mittleren Osten, dem südlichen Zentralasien, in Indien, den arabischen Länder, im Maghreb und in Südosteuropa. Die Tombak, eine hölzerne Bechertrommel, stammt aus Persien. Ebenfalls die Santur, ein trapezförmiges, mit 72 Metallsaiten bespanntes und mit leichten Holzschlägeln zu spielendes Instrument. Sie wird auch in der irakischen und indischen Kunstmusik benutzt.
Die Feuer- und Klangkraft der vorhandenen Instrumente transformierten die Künstler zu einer musikalischen Reise, die mehrere Jahrhunderte und Kontinente berührte. Das Programm, heiter und festlich, lud zum Tanzen ein. Nachzuempfinden ist das Ganze in der Videodokumentation zweier Stücke, die hier präsentiert werden: eines aus dem italienischem Mittealter, das andere, White call, komponiert von Sebastian Flaig.
Wir intervenierten mit zwei altbewährten Klassikern der Räucherkunst, die wir bereits öfters gewinnbringend in unserer Serie präsentiert hatten: Weihrauch und Labdanum. Diese kostbaren Gaben der Natur versinnbildlichen, als Duo auf der Duftebene, die Beziehung zwischen Osten und Westen: das beste Boswelia sacra kommt aus dem Oman, man erinnere sich an die legendäre Weihrauchstrasse von Dhofar nach Gaza; das Labdanum, das Harz aus der Zistrose, wurde bereits im antiken Griechenland hoch gewürdigt. Es wurde also ein reicher Abend mit vielen, verschiedenen Protagonisten. Es geht ja um Begegnung, und an diesem Abend kam einiges zusammen.
Ein olfaktorisches Konzert – Samstag, 21. April 2018, 19 Uhr
Valentina Bellanova: Ney, Blockflöten; Sebastian Flaig: Perkussionen – Fabio Dondero und Dominik Breider (Incense burning): Weihrauch und Labdanum.
Salon Dreiklang, Paul-Robeson-Strasse 47, 10439 Berlin
Video by Fabio Dondero, Cameras: Stefan Blahut, Fabio Dondero